Wunschdienste und Flexpool: Soziale Innovationen in der Pflege

Mockup CrewLinQ-App

Soziale Innovationen von CrewLinQ: Unsere Pflege-App

Die Pflegebranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte als auch die Qualität der Patientenversorgung betreffen.

Ein zentrales Problem ist die hohe Arbeitsbelastung und der Mangel an Flexibilität für Pflegekräfte. Hier setzen Wunschdienste und Flexpools als innovative Lösungen an, die durch das Förderprogramm "Soziale Innovationen" von CrewLinQ unterstützt werden.

Wunschdienste: Mehr Flexibilität und Zufriedenheit

Wunschdienste ermöglichen es Pflegekräften, ihre Arbeitszeiten aktiv mitzugestalten. Anstatt starr vorgegebenen Schichtplänen zu folgen, können die Mitarbeiter:innen ihre bevorzugten Arbeitszeiten angeben.

Dies fördert nicht nur die Work-Life-Balance, sondern erhöht auch die Zufriedenheit und Motivation der Pflegekräfte.

Wenn Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten besser an ihre persönlichen Bedürfnisse und Verpflichtungen anpassen können, steigt ihre Zufriedenheit und damit auch ihre Bereitschaft, langfristig im Beruf zu bleiben.

Flexpool: Eine Lösung für Personalengpässe

Glückliche Pflegekraft

Quelle: Canva

Der Flexpool ist ein weiteres innovatives Konzept, für das CrewLinQ eine digitale Lösung entwickelt hat. In einem Flexpool sind Pflegekräfte organisiert, die flexibel auf verschiedene Einsatzorte und -zeiten reagieren können.

Diese Pool-Mitarbeiter:innen springen ein, wenn in bestimmten Einrichtungen kurzfristig Personal benötigt wird. Dies reduziert den Druck auf das Stammpersonal und stellt sicher, dass auch bei unvorhergesehenen Ausfällen die Versorgung der Patienten gewährleistet ist.

Modellprojekt “Poolmanagement”

Immanuel Klinikum Bernau & CrewlinQ

Immanuel Klinikum Bernau & CrewLinQ

Im Rahmen des Förderprogramms "Soziale Innovationen" hat CrewLinQ ein Modellprojekt zum Poolmanagement in der Pflege gestartet. Unterstützt wird dieses Projekt vom Land Brandenburg und der Europäischen Union. Partner dieses Modellprojekts sind das Immanuel Klinikum Bernau und das Oberlinhaus.

Ziel des Projekts ist es, den Pflegesektor durch digitale Innovationen zu modernisieren, um sowohl die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen zu verbessern als auch die Qualität der Patientenversorgung zu steigern.

„Wir freuen uns über den nächsten Schritt in der Entwicklung des Unternehmens, unterstützt durch das Förderprogramm Soziale Innovation. Mit der Förderung sozialer Innovationen trägt das Land Brandenburg dazu bei, die Arbeitswelt fit zu machen für die Herausforderungen der Zukunft. So auch bei CrewLinQ. Das Unternehmen stärkt mit seinem besonderen Profil die Gesundheitswirtschaft in Brandenburg.“

Dr. Steffen Kammradt, WFBB-Geschäftsführer (Wirtschaftsförderung Brandenburg)

Zusammen mit dem Immanuel Klinikum Bernau und unseren langjährigen Kunden, dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam, veranstalten wir am 7. November 2024 von 14 bis 15 Uhr auf dem Deutschen Pflegetag einen Workshop. Thema des Workshops ist: "Moderne Personaleinsatzplanung und Mitarbeiterzufriedenheit unter einen Hut bringen – ein Praxisbeispiel für ein digitales Ausfallmanagementsystem aus und für Brandenburg".

Modellprojekt zur Transformation der Arbeitsbedingungen in der Pflege

Das Projekt konzentriert sich auf die Einführung eines digitalen Poolmanagementsystems. Durch ein transparentes und effizientes System zur Planung und Koordination von Arbeitszeiten sowie das Ermöglichen von Wunschdiensten soll die Arbeitsbelastung reduziert und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, dass Pflegekräfte häufiger Schichten entsprechend ihres eigenen Biorhythmus wählen können. Dies fördert eine bessere Vereinbarkeit von Beruf sowie Familie und unterstützt eine gesunde Lebensführung.

Digitales Poolmanagement als Schlüssel zur Verbesserung

Pflegekraft am Handy

Quelle: Canva

Ein zentrales Element des Modellprojekts ist das digitale Poolmanagement von CrewLinQ. Durch die Nutzung einer digitalen Lösung können Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte effizienter sowie transparenter miteinander kommunizieren.

Unsere Pflege-App ermöglicht es, kurzfristige Personalengpässe schnell zu identifizieren und durch die gezielte Einbindung von Flexpool-Mitarbeiter:innen zu lösen. Gleichzeitig können die Pflegekräfte ihre Verfügbarkeiten und Wunschdienste einfach und unkompliziert eintragen, was zu einer besseren Planbarkeit und Fairness beiträgt.

Das digitale Poolmanagement von CrewLinQ ist ein wichtiger Schritt hin zu besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege. Durch die Kombination von Wunschdiensten und einem flexiblen Poolmanagement wird nicht nur die Zufriedenheit der Pflegekräfte gesteigert, sondern auch die Qualität der Pflege nachhaltig verbessert.

Soziale Innovationen wie diese sind unerlässlich, um den Herausforderungen in der Pflegebranche zu begegnen und eine zukunftsfähige und humane Pflege zu gewährleisten.

Das digitale Poolmanagement von CrewLinQ ist ein Promotor für bessere Arbeitsbedingungen und eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Zurück
Zurück

Zukunft der Pflege gestalten: Wie Personal und Patienten von KI profitieren – Ein Gespräch mit Andrea Schmidt-Rumposch

Weiter
Weiter

Fachkräftemangel in der Pflege: Digitale Innovationen und Mitarbeiterbindung als Lösungsansätze