Nachhaltigkeit in der Pflege: Tipps für das Gesundheitswesen

Nachhaltigkeit gewinnt in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung – auch im Gesundheitswesen.

Besonders in der Pflege spielt nachhaltiges Handeln eine wichtige Rolle, um nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch langfristig Kosten zu sparen und die Qualität der Pflege zu sichern.

In diesem Blogartikel beleuchten wir, was Nachhaltigkeit in der Pflege bedeutet, welche Herausforderungen es gibt und wie Sie Nachhaltigkeit in Ihrer Pflegeeinrichtung umsetzen können.

Hände heben die Erde in die Höhe

Quelle: Canva

Was bedeutet Nachhaltigkeit genau?

Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als nur Umweltfreundlichkeit. Sie bedeutet, dass Ressourcen so genutzt werden, dass zukünftige Generationen nicht benachteiligt werden. Dies schließt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ein. Im Kontext der Pflege bedeutet Nachhaltigkeit, dass Pflegeeinrichtungen umweltschonend arbeiten, wirtschaftlich stabil und sozial gerecht handeln.

 

Ökologische Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit bezieht sich auf den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, um die Umwelt zu schützen und die Biodiversität zu erhalten. In der Pflege bedeutet das:

  • Energieeffizienz: Einsatz energieeffizienter Beleuchtung und Geräte, Nutzung erneuerbarer Energien und Optimierung von Heiz- und Kühlsystemen.

  • Abfallmanagement: Implementierung von Recycling- und Abfalltrennsystemen sowie Reduktion von Einwegprodukten zugunsten wiederverwendbarer Materialien.

  • Nachhaltige Beschaffung: Auswahl umweltfreundlicher Produkte, wie biologisch abbaubare Reinigungsmittel und Materialien aus recycelten Rohstoffen.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, dass eine Pflegeeinrichtung wirtschaftlich stabil und effizient arbeitet. Dies schließt ein:

  • Kostenmanagement: Reduktion von Abfällen und Energieverbrauch sowie Implementierung effizienter Prozesse zur Kostensenkung.

  • Langfristige Investitionen: Investitionen in langlebige, qualitativ hochwertige Ausstattungen und Technologien.

  • Optimierung der Betriebsabläufe: Einsatz moderner Technologien und digitaler Lösungen wie CrewLinQ, um die Effizienz der Personalplanung und Betriebsabläufe zu steigern.

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit zielt darauf ab, faire und gerechte Arbeitsbedingungen sowie eine hohe Lebensqualität für alle Beteiligten zu gewährleisten. In der Pflege bedeutet das:

  • Mitarbeiter:innenwohl: Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds, das Gesundheit, Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen fördert.

  • Patient:innenwohl: Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse und Würde der Patienten:innen eingeht.

  • Gemeinschaftsengagement: Pflegeeinrichtungen sollten auch soziale Verantwortung übernehmen und sich in ihren Gemeinschaften engagieren.

Insgesamt bedeutet Nachhaltigkeit in der Pflege, dass diese Einrichtungen ihre ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung ernst nehmen und in Einklang bringen.

Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz können Pflegeeinrichtungen nachhaltig arbeiten und gleichzeitig die Qualität der Pflege sowie die Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen und Patient:innen sicherstellen.

 

Die Herausforderungen von Nachhaltigkeit in der Pflege

Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Pflegeeinrichtungen ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Eine der größten Hürden ist die Ressourcenknappheit.

Viele Pflegeeinrichtungen stehen unter finanziellem Druck und haben begrenzte Mittel zur Verfügung, um in nachhaltige Praktiken zu investieren. Dies kann es schwierig machen, notwendige Veränderungen durchzuführen.

Ein weiteres Hindernis ist das Bildungsdefizit. Oft fehlt es an Wissen und Bewusstsein über nachhaltige Praktiken. Ohne ausreichende Schulungen und Informationen wissen Mitarbeiter:innen möglicherweise nicht, wie sie nachhaltiger arbeiten können.

Dies kann dazu führen, dass nachhaltige Maßnahmen nicht effektiv umgesetzt werden.

Zeitmangel stellt ebenfalls eine große Herausforderung dar. Der Pflegealltag ist hektisch und die Implementierung neuer Maßnahmen benötigt Zeit und Engagement, die im stressigen Arbeitsalltag oft schwer zu finden sind.

Pflegekräfte sind häufig mit ihren täglichen Aufgaben ausgelastet, sodass zusätzliche Initiativen als zusätzliche Belastung empfunden werden können.

Zudem gibt es regulatorische Hürden. Gesetzliche Vorschriften und bürokratische Anforderungen können die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen erschweren. Pflegeeinrichtungen müssen sicherstellen, dass sie alle gesetzlichen Bestimmungen einhalten, was zusätzlichen Aufwand und Komplexität bedeutet.

Diese Herausforderungen machen es Pflegeeinrichtungen nicht leicht, nachhaltige Strategien zu verfolgen und erfolgreich umzusetzen.

Grünes Gebäude mit Bäumen

Quelle: Canva

So können Sie Nachhaltigkeit in Ihrer Pflegeeinrichtung umsetzen

Trotz dieser Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in Ihrer Pflegeeinrichtung zu fördern. Hier sind einige Tipps:

 

Energieeffizienz steigern

  • Nutzen Sie energieeffiziente Beleuchtung und Geräte.

  • Implementieren Sie automatische Abschaltsysteme für nicht genutzte Geräte.

  • Optimieren Sie die Heizungs- und Kühlungsanlagen.

Abfallmanagement verbessern

  • Implementieren Sie ein umfassendes Recycling- und Abfalltrennsystem.

  • Reduzieren Sie den Einsatz von Einwegartikeln und setzen Sie auf wiederverwendbare Produkte.

Ressourcen schonen

  • Verwenden Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel und Materialien.

  • Fördern Sie den bewussten Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen.

Bewusstsein schärfen

  • Schulen Sie Ihr Personal regelmäßig zu nachhaltigen Praktiken.

  • Sensibilisieren Sie Mitarbeiter:innen und Beteiligte für umweltfreundliche Maßnahmen.

 

CrewLinQs Beitrag zur Nachhaltigkeit

CrewLinQ unterstützt Pflegeeinrichtungen nicht nur bei der Optimierung der Personalplanung, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Unsere cloudbasierte Softwarelösung hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen und den Papierverbrauch drastisch zu reduzieren.

Durch die digitale Dienstplanung werden Arbeitsprozesse vereinfacht und beschleunigt, was zu einer insgesamt effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.

Unser Ziel ist es, Pflegeeinrichtungen dabei zu unterstützen, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu arbeiten.

Mit CrewLinQ setzen Sie auf eine Lösung, die Ihnen nicht nur hilft, den Pflegealltag zu bewältigen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.

Zurück
Zurück

Mitarbeiter:innen motivieren in der Pflege: 10 Tipps

Weiter
Weiter

Wie Digitalisierung im Krankenhaus aussehen kann