Management im Gesundheitswesen: Ein Gespräch mit Dr. Alina Dahmen
Am 17. Mai 2024 durften wir Dr. Alina Dahmen, die Medizinische Direktorin des Klinikums Wolfsburg, in unserer Lunch & Learn Reihe begrüßen. Sie hat bereits erfolgreich die Weiterentwicklung von Krankenhausstrategien sowie die Etablierung neuer Versorgungsstrukturen vorangetrieben. In unserem Gespräch teilte Dr. Alina Dahmen ihre Einsichten darüber, wie sie es schafft, Mitarbeiter:innen für die Umsetzung wichtiger Projekte zu begeistern, mit besonderem Fokus auf die erfolgreiche Umsetzung der Krankenhausreform und ihrer Strategie, „Alle mit ins Boot“ zu holen.
Dr. Alina Dahmen, Medizinische Direktorin des Klinikums Wolfsburg
Die Chancen und Herausforderungen der Krankenhausreform
Dr. Alina Dahmen legte in unserem Gespräch einen besonderen Fokus auf die Chancen und Herausforderungen, die die aktuelle Krankenhausreform mit sich bringt. „Wir wissen prinzipiell schon sehr lange, dass eine Reform kommt und dass diese Reform die Gestaltung der Krankenhauslandschaft verändern wird,“ erklärte sie. Diese Reform bietet erhebliche Möglichkeiten zur Gestaltung eigener medizinischer Angebote und fördert Kooperationen zwischen verschiedenen Krankenhäusern, um die medizinische Versorgung insgesamt zu verbessern.
Sie hob hervor, dass die Reform nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance betrachtet werden sollte, um die eigenen Stärken und die der Partnerhäuser zu identifizieren und zu nutzen. Prozessoptimierung steht dabei im Mittelpunkt, um die Qualität der medizinischen Versorgung kontinuierlich zu steigern.
Umgang mit der Reform
Ein zentraler Punkt in Dr. Dahmens Ansatz zur Umsetzung der Reform ist die frühzeitige Beschäftigung und intensive interne Kommunikation der Reforminhalte. „Wir sind sehr proaktiv an diese Thematik herangegangen und haben uns bereits seit anderthalb Jahren intensiv mit den möglichen Auswirkungen dieser Reform beschäftigt,“ sagte sie. „Wir haben analysiert, was diese Reform mit sich bringt und welche Schritte wir unternehmen müssen.“
Für Dr. Dahmen ist die Einbeziehung aller Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung. Frühzeitige Kommunikation und Transparenz sind essentielle Elemente, um Begeisterung und Unterstützung für die Reform zu gewinnen. Sie betonte, dass die schnelle Reaktionsfähigkeit und der effektive Umgang mit vorhandenem Wissen entscheidend sind, um auf die Herausforderungen adäquat zu reagieren.
Strategien und Tipps für die erfolgreiche Umsetzung
Dr. Alina Dahmen teilte konkrete Tipps und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung der Krankenhausreform. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die frühzeitige und umfassende interne Kommunikation. Mitarbeitende müssen die Inhalte und Auswirkungen der Reform verstehen, um sich damit identifizieren zu können. „Wir haben einen Fachkräftemangel und es ist klar, dass wir so, wie es jetzt ist, nicht weitermachen können,“ erklärte sie. „Ob diese Reform am Ende der richtige Weg ist, wird sich in den nächsten zehn Jahren zeigen, aber jetzt müssen wir mit den gegebenen Bedingungen umgehen.“
Frühzeitige Beschäftigung mit der Reform: Beginnen Sie frühzeitig mit der Analyse der Reforminhalte und deren potenziellen Auswirkungen.
Interne Kommunikation stärken: Kommunizieren Sie die Reforminhalte und deren Auswirkungen klar und transparent an alle Mitarbeitenden.
Schnelle Reaktionsfähigkeit: Seien Sie bereit, schnell auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren.
Einbeziehung aller Mitarbeitenden: Integrieren Sie Mitarbeitende aktiv in den Prozess, um deren Unterstützung und Begeisterung zu gewinnen.
Kooperationen fördern: Nutzen Sie die Chancen zur Zusammenarbeit mit anderen Krankenhäusern, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die Versorgung zu verbessern.
Eigene Stärken identifizieren und nutzen: Erkennen und fördern Sie die spezifischen Stärken Ihres Hauses und der Partnerhäuser, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Prozessoptimierung: Arbeiten Sie kontinuierlich an der Optimierung interner Prozesse, um die Qualität der Versorgung zu steigern.
Dr. Alina Dahmen betonte, dass eine erfolgreiche Umsetzung der Krankenhausreform nicht nur von der Führung, sondern von der gesamten Belegschaft getragen werden muss. Zum Abschluss betonte sie, wie essenziell es ist, dass alle an einem Strang ziehen und die Reform als gemeinsame Chance sehen.
Wir danken Dr. Alina Dahmen für ihre wertvollen Einblicke in ihre Strategien für Management im Gesundheitswesen und freuen uns auf weitere inspirierende Gespräche.
Haben Sie bereits ein Tool zur internen Kommunikation? Mit CrewLinQ verbessern wir die Kommunikation und steigern nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch die Effizienz im Alltag.