Überlastungsanzeige in der Pflege: Ein Muss für Sicherheit und Gesundheit
Haben Sie sich jemals gefragt, was Pflegekräfte tun können, wenn die Arbeitsbelastung unerträglich wird und die Sicherheit der Patienten gefährdet ist? Die Antwort darauf ist die Überlastungsanzeige. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Überlastungsanzeige ist, welche rechtlichen Grundlagen es gibt und wie Arbeitgeber Überlastung in der Pflege vorbeugen können.
Quelle: Canva
Was ist eine Überlastungsanzeige in der Pflege?
Eine Überlastungsanzeige ist ein formelles Schreiben, mit dem Pflegekräfte signalisieren, dass sie ihre Aufgaben unter den aktuellen Bedingungen nicht mehr sicher und fachgerecht ausführen können. Diese Maßnahme dient sowohl dem Schutz der Mitarbeiter:innen als auch der Patient:innen, indem diese auf unzumutbare Arbeitsbedingungen hinweist und die Notwendigkeit von Änderungen verdeutlicht.
Rechtliche Grundlagen einer Überlastungsanzeige
In Deutschland sind die rechtlichen Grundlagen für Überlastungsanzeigen im Arbeitsschutzgesetz verankert. Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen zu schützen und Gefährdungen zu minimieren. Nach Erhalt einer Überlastungsanzeige müssen Arbeitgeber:innen die angegebenen Missstände überprüfen und Maßnahmen zur Entlastung ergreifen. Eine ordnungsgemäß dokumentierte Überlastungsanzeige kann Pflegekräften zudem rechtliche Sicherheit bieten, falls es zu Haftungsfragen kommt.
Überlastung in der Pflege: Ein bekanntes Problem
Überlastung ist in der Pflegebranche weit verbreitet und resultiert oft aus Personalmangel, hohen Krankenständen und dem demografischen Wandel. Diese Faktoren führen zu einer erhöhten Arbeitsbelastung und häufigen Überstunden, was sich negativ auf die Gesundheit der Pflegekräfte und die Qualität der Pflege auswirkt. Chronischer Stress und Überarbeitung können sowohl physische als auch psychische Erkrankungen hervorrufen. Zudem kann die erhöhte Belastung zu Fehlern in der Pflege und damit zu einer Verschlechterung der Versorgung der Patient:innen führen. Letztlich führt die hohe Arbeitsbelastung auch zu einer erhöhten Fluktuation beim Pflegepersonal, da viele Pflegekräfte den Beruf verlassen.
So beugen Arbeitgeber Überlastung vor
Arbeitgeber:innen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Überlastung in der Pflege zu verhindern:
Personalaufstockung: Einstellung zusätzlicher Pflegekräfte zur Entlastung des bestehenden Teams.
Weiterbildung: Schulungsangebote zur besseren Bewältigung des Arbeitsalltags und zur Stressreduktion.
Gesundheitsförderung: Angebote zur Gesundheitsförderung wie Sportkurse oder Entspannungsprogramme.
Arbeitszeitmodelle: Flexiblere Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Kommunikation: Offene Kommunikation und regelmäßige Feedbackgespräche zur frühzeitigen Erkennung und Lösung von Problemen.
Technologische Unterstützung durch CrewLinQ
Als Unternehmen, welches davon überzeugt ist, dass in der Pflegebranche mehr Transparenz, Planbarkeit und Fairness benötigt wird, um die Position all jener zu stärken, die pflegen und gepflegt werden, bietet CrewLinQ eine innovative Lösung für das Ausfallmanagement. Unsere Software digitalisiert Prozesse und optimiert Ressourcen, um die Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen.
CrewLinQ ermöglicht eine effiziente Schichtplanung, reduziert den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine gerechte Verteilung der Arbeitszeiten. Unsere Plattform schützt die Privatsphäre der Mitarbeiter:innen, gewährleistet DSGVO-Konformität und bietet individuelle Filter für Benachrichtigungen. Flexible Vergütungsarten und ein benutzerfreundliches User-Portal für App und Desktop runden das Angebot ab.
Wir setzen uns dafür ein, Pflegekräfte zu entlasten und ihre Arbeitsabläufe zu erleichtern. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Software das Ausfallmanagement in der Pflege unterstützt, kontaktieren Sie uns noch heute. Gemeinsam schaffen wir eine Arbeitsumgebung, in der Pflegekräfte ihr Bestes geben können.