Magnetkrankenhaus: Ein Gespräch mit Helene Maucher
Am 05. April 2024 durften wir mit Helene Maucher, im Rahmen unserer Launch & Learn-Reihe, ein inspirierendes Gespräch führen. Sie ist Bereichsleiterin für Unternehmensstrategie in der Pflege bei den Sana Kliniken und Pflegedirektorin des RKU Universitäts- und Rehabilitationsklinikums Ulm.
Das Thema unseres Gesprächs war Magnetkrankenhäuser und Helene Maucher beeindruckte uns mit ihrer überzeugenden Persönlichkeit und leidenschaftlichen Hingabe. Mit Herzblut und fundierten praktischen Erfahrungen gab sie uns wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Exzellenz in der Pflege.
Helene Maucher und ihre visionäre Perspektive auf die Zukunft der Pflege
Seit vielen Jahren ist Helene Maucher von der Idee getrieben, die Zukunft der Pflege zu gestalten, Standards zu etablieren und Expertengruppen zu formen. Nach einer Hospitation im renommierten Magnetkrankenhaus UF Health in Jacksonville, Florida, entwickelte sie eine klare Strategie zur Qualitätsentwicklung in der Pflege am RKU.
Ihr Ziel: das RKU als erstes deutsches Krankenhaus nach dem Magnet-Konzept zu zertifizieren. Ihre visionäre Perspektive macht das RKU zu einem Vorreiter in der Exzellenzentwicklung, mit dem Magnet-Modell als Kompass. Helene Maucher gilt als Leuchtturm auf dieser Reise zur Pflegeexzellenz, mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern und gute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu fördern.
Was sind Magnetkrankenhäuser?
Magnetkrankenhäuser sind medizinische Einrichtungen, die nach den Magnet Recognition Program®-Standards des American Nurses Credentialing Center (ANCC) zertifiziert sind.
Diese Krankenhäuser zeichnen sich durch exzellente Pflegequalität, eine hohe Patientenzufriedenheit und ein positives Arbeitsumfeld für Pflegekräfte aus.
Das Magnet-Modell betont die Bedeutung von Führungsstärke, struktureller Befähigung und kontinuierlicher Innovation in der Pflegepraxis. Ziel ist es, die besten Ergebnisse für Patienten und Pflegekräfte zu erzielen, indem eine Kultur der Exzellenz gefördert wird.
Der Weg zum Magnet-Konzept
Helene Maucher betont, dass eine klare Strategie und ein durchdachter Businessplan entscheidend sind, um das Magnet-Konzept umzusetzen. „Wir mussten lange mit der Geschäftsführung reden, aber letztendlich beschlossen wir, uns auf die Reise nach den Magnet-Kriterien zu begeben. Natürlich braucht man dafür eine Strategie und einen Businessplan - dass würde ich allen Pflegedirektoren empfehlen,“ erklärt sie. Es ist außerdem wichtig, die eigene Vision zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie den Kern der professionellen Pflege trifft.
Das Magnet-Konzept basiert auf sechs Säulen, wobei die Haltung zur Pflege im Mittelpunkt steht. Lösungen müssen an der Basis der täglichen Arbeit gefunden werden. Helene Maucher ist überzeugt, dass es nicht um den finanziellen Aufwand geht, sondern darum, wie effektiv und sinnvoll diese Mittel eingesetzt werden können, um die Pflegequalität und -kultur zu verbessern. „Das Magnet-Konzept steht für Exzellenz, nicht für Perfektionismus – es geht darum, gute Lösungen mit den vorhandenen Ressourcen zu finden,“ betont sie.
Die sechs Säulen des Magnet-Konzepts sind:
Transformational Leadership: Führung, die Veränderungen und Innovationen fördert.
Structural Empowerment: Strukturelle Befähigung und Unterstützung der Mitarbeiter:innen.
Exemplary Professional Practice: Vorbildliche professionelle Praxis und Pflege.
New Knowledge, Innovations, and Improvements: Einführung neuer Erkenntnisse, Innovationen und kontinuierlicher Verbesserungen.
Empirical Outcomes: Empirische Ergebnisse und messbare Erfolge.
Global Issues in Nursing and Health Care: Berücksichtigung globaler Themen in der Pflege und Gesundheitsversorgung.
Tipps für den Einstieg ins Magnet-Konzept
Helene Maucher teilt einige wertvolle Tipps, um den Einstieg in die Vision des Magnet-Konzepts erfolgreich zu gestalten:
Einladung von Interessierten: Laden Sie Mitarbeiter:innen aus der Basis zu ersten Treffen ein, um das Thema kennenzulernen.
Entwicklung einer klaren Strategie: Legen Sie Ziele und Schritte fest, um die Vision umzusetzen.
Kickoff-Klausurtagungen nutzen: Thematisieren Sie das Projekt in speziellen Tagungen.
Engagement und Commitment gewinnen: Motivieren Sie Pflegekräfte, sich aktiv am Projekt zu beteiligen.
Wir danken Helene Maucher herzlich für ihre wertvollen Beiträge zur Umsetzung des Magnet-Konzepts in Deutschland und freuen uns auf weitere spannende Gespräche.
Möchten Sie mehr über die Digitalisierung im Krankenhaus erfahren? Lesen Sie unseren Blogartikel “Wie Digitalisierung im Krankenhaus aussehen kann” und erfahren Sie, was Digitalisierung im Krankenhaus bedeutet, welche Chancen sie eröffnet und wie CrewLinQ Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.