Lebenslanges Lernen: Ein Gespräch mit Judith Ebel
Lunch & Learn - Ausgabe #2
Dienstag, 22. August 2023
Im zweiten Gespräch unserer Lunch & Learn-Reihe haben wir am 22. August mit Judith Ebel, der Gründerin und Geschäftsführerin von SuperNurse, gesprochen. Neben SuperNurse ist Judith ebenfalls 1. Vorsitzende des von Care for Innovation, einem Verein, der dafür steht, die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranzutreiben.
Dabei bietet der Verein eine Plattform für innovative digitale Lösungen, die dazu beitragen, Pflegende zu entlasten und mehr Zeit für die Pflege zurückzugewinnen. Und genau daher kennen wir uns auch: CrewLinQ ist 100. Mitglied im Verein, da wir mit unserem Digitalen Ausfallmanagement viele Klinken dabei unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen. Es lohnt sich definitiv, einmal die Webiste von Care for Innovation zu besuchen.
Judith Ebel, Gründerin und Geschäftsführerin von SuperNurse
Judith Ebel ist eine der führenden Expertinnen in der Pflegebranche und hat Ihr umfangreiches Wissen rundum die Herausforderungen und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens in der Pflege mit uns geteilt:
Tipps und Tricks für lebenslanges Lernen
Gamification-Ansatz
Es kann nützlich sein, den Gamification-Ansatz anzuwenden. Durch das Erarbeiten von Zertifikaten oder das Sehen eigener Leistungen können sich Pflegekräfte selbst herausfordern und ihre Fortschritte verfolgen. Vergleiche in Bestenlisten können ebenfalls motivieren und zu weiterem Lernen anregen.
Lernen in der Praxis
Das Lernen am Arbeitsplatz und die direkte Anwendung des Gelernten in der Praxis ist ein weiterer zentraler Aspekt des lebenslangen Lernens in der Pflege. Durch die Kombination von Theorie und Praxis können Pflegekräfte ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich erweitern und vertiefen.
Vereinbarkeit von Lernen und Beruf
Es ist notwendig, eine positive Lernumgebung zu schaffen, die das Lernen und den Beruf miteinander vereinbart. Dies kann durch die Bereitstellung von Ressourcen, Unterstützung und durch die Schaffung einer Lernkultur und Entwicklungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz erreicht werden.
Fazit
Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Aspekt in der Pflege und hat das Potenzial, sowohl die Qualität der Pflege als auch die Zufriedenheit und Motivation der Pflegekräfte zu verbessern. Dabei ist es wichtig, flexible und ansprechende Lernmöglichkeiten zu schaffen und eine positive Lernkultur zu fördern.